Ausblick 2025-2028
Die Forschung armasuisse ist eine Investition in eine innovative, zukunftsgerichtete und effiziente öffentliche Sicherheit. Das Ziel dieser Sicherheitsforschung ist die nachhaltige Sicherstellung des benötigten Expertenwissens und der wissenschaftlich-technischen Kernkompetenzen für die erforderlichen Fähigkeiten der Armee und anderer sicherheitspolitischer Instrumente. Die Forschung armasuisse fokussiert sich auf die Schwerpunkte Technologiefrüherkennung, Technologien für operationelle Fähigkeiten, Technologieintegration zu Plattformen sowie Querschnittsthemen. Dabei werden folgende Themen prioritär bearbeitet: Wirkung und Schutz im physischen Raum, Operationen und Schutz im Cyber- und elektromagnetischen Raum, Technologien zur Generierung von Informationsüberlegenheit, Autonomie und Robotik, Weltraumtechnologien und Alternativen, Nachhaltige und autarke Energieversorgung, Simulation und Analyse sowie Human Factors.
Die Forschungsschwerpunkte des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS tragen in der Legislaturperiode 2025–2028 zum Aufbau und Erhalt von wissenschaftlichen Erkenntnissen für den wirksamen Schutz der Bevölkerung bei. Diese basieren auf dem gesetzlichen Grundauftrag des BABS, den geltenden Strategien des Bundesrats und berücksichtigt darüber hinaus die für den Bevölkerungsschutz relevanten Trends. Die Schwerpunkte sind Resilienz und Antizipation von Gefährdungen, neue Technologien in der Diagnostik und neue Verfahren in der Biologie, Chemie und bei Schutzsystemen, Digitalisierung und Weiterentwicklung bestehender Sicherheitskommunikationssysteme und Nachhaltigkeit und Anpassungen aufgrund des Klimawandels.
Die Entstehung, die Folgen und Bewältigung von Konflikten werden die Ressortforschung des Staatssekretariats des EDA auch in den nächsten Jahren beschäftigen. Im Fokus werden die Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine stehen, lokal, regional, aber auch international. Weiterhin aktuell bleiben aber auch Konflikte in der arabischen Welt und die zunehmenden Spannungen zwischen den Grossmächten im technologischen und in weiteren Bereichen. Der voranschreitende Klimawandel im Kontext der Sicherheitspolitik, die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien, die Frage von demokratischer und rechtsstaatlicher Resilienz sowie die Entwicklung des Völkerrechts werden weitere Forschungsfragen aufwerfen. Oft gilt es, rasch auf politische Entwicklungen zu reagieren und kurzfristig Studien anzufordern, welche spezifisch auf die Bedürfnisse des EDA ausgerichtet sind.