Die Ressortforschung im Bereich Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit

Das System der sozialen Sicherheit trägt wesentlich zur gesellschaftlichen Integration, zum Zusammenhalt und damit zur Wohlfahrt der Bevölkerung bei. Es muss sich laufend veränderten Gegebenheiten anpassen und neuen Risiken mit angemessenen Instrumenten begegnen können. Eine grosse Herausforderung stellt die nachhaltige Finanzierung des Systems dar.

Der Grundauftrag der Ressortforschung besteht darin, Analysen und Handlungsoptionen für den politischen Entscheidungsprozess bereitzustellen, die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und verabschiedeten Gesetze zu überprüfen und – im Sinne eines Frühwarnsystems – künftige Problemfelder und Aufgaben rechtzeitig zu erkennen.

Schwerpunkte der einzelnen, breit angelegten Forschungsbereiche sind unter anderem:

  • Alter
    Erwerbstätigkeit, Einkommen und Vermögen, Vorsorgesituation und Rentenübergänge älterer Personen unter Einbezug der persönlichen Situation und der Rahmenbedingungen in der beruflichen Vorsorge sowie der Rücktrittsregelungen in Gesamtarbeitsverträgen und Pensionskassenreglementen; Entwicklung einer integrativen Betreuung von Menschen im Alter; Lebenssituation der älteren Bevölkerung sowie ihre gesellschaftliche Partizipation und Integration.
  • Invalidität und Behinderung
    Forschung zu psychisch bedingten Invalidisierungen; Schnittstellen zwischen IV und anderen Bereichen der sozialen Sicherheit; Verbesserung der Leistungen der IV im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe; Evaluation von Pilotprojekten und von Massnahmen der IV-Revisionen, insbesondere zur beruflichen Integration.
  • Familie, Generationen und Gesellschaft
    Generationenfragen; Kinder- und Jugendschutz sowie Kinder- und Jugendförderung; Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen; soziale Absicherung und Integration; Entwicklung einer umfassenden Familienpolitik, insbesondere wirtschaftliche Absicherung der Familien und Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung.
  • Sozialpolitik
    Soziale und wirtschaftliche Situation verschiedener Bevölkerungsgruppen; Analyse unterschiedlicher Formen und Alternativen zum bestehenden System der Sozialen Sicherheit; Wohnsituation; Armutsbekämpfung und Absicherung prekärer Arbeitsverhältnisse.
  • Gesundheit und Krankheit
    Förderung der gesunden Langlebigkeit; Prävention und Versorgungsforschung im Gesundheitssystem; One-Health-Ansatz; Gendermedizin und Gesundheit.
  • Arbeit/Arbeitsmarktpolitik
    Entwicklung und Dauer der Arbeitslosigkeit; soziodemographische und -professionelle Unterschiede; Wirkungsevaluationen der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

Kontakt

Bundesamt für Sozialversicherungen
Bereich Forschung und Evaluation
Effingerstrasse 20
3003 Bern

Mail
sekretariat.mas@bsv.admin.ch

Internet
Forschung im BSV

https://www.ressortforschung.admin.ch/content/rsf/de/home/themen/forschung-nach-politischen-bereichen/soziale-sicherheit.html