Die Ressortforschung im Bereich Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität

Raum und Mobilität

Eine wachsende Bevölkerung stellt hohe Ansprüche an Raumnutzung und Ressourcenverbrauch. Siedlungsentwicklung kann nur in enger Abstimmung mit der Mobilitätsentwicklung einhergehen.

Die Landschaftsqualität kommt zunehmend unter Druck - das Kulturland ist in Gefahr und die Kosten für die Erstellung sowie den Unterhalt von Infrastrukturen nehmen stetig zu. Gleichzeitig besteht ein grosser Koordinationsbedarf zwischen Raumentwicklung und zahlreichen Sektoralpolitiken. Für die Erarbeitung von Grundlagen befasst sich die Auftragsforschung im Politikbereich «Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität» schwergewichtig mit nachfolgenden Schwerpunkten:

  • Koordination der Mobilität und die Abstimmung von Siedlung und Verkehr
  • Qualitätsvolle Siedlungsentwicklung nach innen sowie Entwicklung urbaner, peri-urbaner und ländlicher Räume;
  • Weiterentwicklung der Instrumente und des rechtlichen Rahmens im Bereich der Raumentwicklung
  • Zusammenspiel von Klima, Energie und Raumplanung
  • Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Basis dazu bilden vor allem die Verfassungsartikel zur zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und geordneten Besiedlung des Landes (Art. 75 Abs. 1 BV) sowie der nachhaltigen Entwicklung (Art. 2, 54, 73 BV).

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung
Forschung
3003 Bern

Mail
stefan.wittwer@are.admin.ch

Internet
Forschung im ARE

https://www.ressortforschung.admin.ch/content/rsf/de/home/themen/forschung-nach-politischen-bereichen/nachhaltige-raumentwicklung.html