Ausblick 2025–2028
Das Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2025-2028 orientiert sich an den globalen und nationalen Herausforderungen, stellt die relevantesten wissenschaftlichen Netzwerke im Bereich Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft vor und legt die Rahmenbedingungen für die Ressortforschung des BLW fest. Die strategischen Stossrichtungen des Berichts «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» geben die prioritäre Forschungsfelder für die Land- und Ernährungswirtschaft vor:
- Resiliente Lebensmittelversorgung sicherstellen;
- Klima-, umwelt- und tierfreundliche Lebensmittelproduktion fördern;
- Nachhaltige Wertschöpfung stärken;
- Nachhaltigen und gesunden Konsum begünstigen.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung und Entwicklung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich. In ihrem Arbeitsprogramm 2026-2029 richtet Agroscope ihre Tätigkeiten auf sechs Themenschwerpunkte aus: (1) Landwirtschaft im Klimawandel, (2) Schutz der natürlichen Ressourcen, (3) agrarökologische Produktionssyteme, (4) nachhaltige und gesunde Ernährung, (5) wirtschaftliche und artgerechte Nutztierhaltung, (6) wettbewerbsfähige Produktion von Lebensmitteln.
